Besuch im Zoo
Besuch im Zoo – eine neue CD ist ab November 2016 verfügbar.
2015 begann der MDR-Kinderchor mit den Arbeiten an der CD „Besuch im Zoo“. Die ersten Aufnahmen der Liedfolge entstanden 1961 im Leipziger Eiskeller. Die Schallplatte, die der Rundfunkkinderchor Leipzig als Vinyl LP 1975 unter dem Label Nova einspielte, gehört noch heute zu den Rennern, wenn es um den Gebrauchthandel von LPs geht. Die Musik stammt von Chorgründer Hans Sandig, die Texte
lieferte Richard Hambach. Dass es sich um zeitlose Musik handelt, stellte das Werk erst unlängst unter Beweis. So konnten die Mitglieder des Freundeskreises beobachten, wie sich anlässlich einer Ausstellung
zum 65. Jahrestag des Chores Kinder vor dem Bildschirm sammelten, die begeistert einer Fernsehaufnahme aus dem Zoo Hoyerswerda folgten, die vor über 40 Jahren über die Fernsehkanäle
lief.
Die LP rundeten damals Lieder ab, die beim Rundgang durch eine Bibliothek (Text: Ingeborg Kalisch) entstanden sind. Mit „Robby“ oder "Regenmeer“ entstanden Lieder, die den Zeitgeist mit einem Blick in die Zukunft verbanden. Mit einem sehr schönen Lied über einen gewaltigen Sturm endet die Seite 2. Neben dem Liedzyklus "In der Buchhandlung" wurden weitere Texte von Ingeborg Kalisch vertont. So entstand beispielsweise ein musikalisches Bilderbuch über Autos, Schiffe und Eisenbahnen. Zu den Tieren im Zoo hatten die Chorkinder schon immer eine enge Beziehung. So war die Leipziger Kongresshalle viele Jahre das Probedomizil des Chores. Mit der Straßenbahnlinie 24 gelangten die Chorkinder damals direkt zum Eingang des Leipziger Zoos und probten montags und donnerstags bzw. dienstags und freitags im Großen bzw. Kleinen Rundfunkkinderchor in der obersten Etage der Kongresshalle Leipzig. Vom Proberaum gab es einen Gratisblick auf die Zoolandschaft. Auch als Gäste im Zoo waren die Kinder gern gesehen. So entstanden beispielsweise zur Erinnerung Bildaufnahmen vor dem Elefantenhaus. Die Schallplattenaufnahmen entstanden jeweils mittwochs im Sender Leipzig in der Springerstraße. Moderne japanische Studiotechnik unter Regie von Ala Sandig kam der Qualität der LP zugute.
Die peppige Art, wie Kinder mit Musik durch den Zoo geführt werden, begeisterte auch im Festkonzert
zum 100. Geburtstag von Hans Sandig oder in aktuellen Fernsehsendungen.
Auch heute unternehmen die Chorkinder gern einen Zoobesuch. Begleiten Sie hier die Kinder bei ihrem Spaziergang:
Kommt mit, wir fahren in den Zoo - Trailer 2016
Der Freundeskreis mdr-Kinderchor e.V. unterstützte die Kinder beim Einspielen der neuen CD mit frischem Obst in den Aufnahmepausen. Eingespielt wurden die Lieder vom Nachwuchschor 2 unter Leitung von Wieland Lemke.
Morgenstern-Zyklus
Als "zweite Seite" der aktuellen CD erschien die Vertonung des bekannten Morgenstern-Zyklus. Unter Leitung von Ulrich Kaiser nahm der Konzertchor die Kompositionen von Hans Sandig auf.
Der See hat eine Haut bekommen, so dass man fast drauf gehen kann, und kommt ein großes Fischlein geschwommen, so stößt es mit der Nase an.
Christian Morgenstern (1872 - 1914)
1975 erscheint der "Klingende Adventskalender (2)" bei Europa als Schallplatte (E 2090) und Musikkassette. Verpackt im Weihnachtskalender, und über die verschiedensten Wege beschafft, hält ein Gedicht von Christian Morgenstern Einzug bei den Hörern in beiden Teile Deutschlands. "Wenn es Winter wird", gesprochen mit einer einzigartigen Stimme von Will Quadflieg gehört sicherlich zu den herausragenden und einprägsamen Vorträgen auf der LP. Ein reichliches Jahrzehnt später greift Hans Sandig den Zyklus auf und macht daraus eine Winterkantate. Gedichte, die fast jeder im Ohr hat, wenn es weihnachtlich wird und der Winter Einzug hält, bekommen so einen musikalischen Rahmen. Noch einmal knapp 30 Jahre mussten vergehen, damit diese Liedfolge die Hörer via CD erreicht.

Weitere Informationen finden Sie hier:
MDR Kinderchor - Besuch im Zoo / Morgenstern-Zyklus - Wenn es Winter wird;